logo Pg Sulzbach

Wir treffen uns in unserer Pfarreiengemeinschaft regelmäßig, um dieses Gebet zu pflegen oder kennenzulernen. Unter den vielen unterschiedlichen Formen des Gebets lebt das Taizé-Gebet vor allem von meditativem Gesang, Stille, Betrachtung der Hl. Schrift, Fürbitte und Kerzenlicht.

Das Taizé-Gebet ist eine ökumenische Andachtsform, auch evangelische und orthodoxe Christen sind herzlich dazu eingeladen.

Wann an jedem letzten Dienstag  des Monats um 18.30 Uhr
Wo Kirche St. Wendelin in Dornau
Dauer der Andacht ca. 30 Minuten

Taizé

... ist ein Ort in Frankreich, wo Menschen zusammenkommen, um zu beten. Menschen aller Konfessionen und aus allen Ländern. Die Gesänge sind deshalb in vielen verschiedenen Sprachen und manchmal auch in Latein, der Weltsprache der Kirche.

Wie alles begann

1940 zog Frère Roger mit 25 Jahren mitten im Krieg aus der Schweiz nach Frankreich, in die Heimat seiner Mutter, und ließ sich allein in dem südburgundischen Dorf Taizé nieder. Schon bald wurde er von Freunden gebeten, Flüchtlinge aus dem besetzten Teil Frankreichs zu verstecken. Die Communauté wuchs: Brüder katholischen Glaubens oder aus verschiedenen evangelischen Kirchen aus nahezu dreißig Ländern schlossen sich der Bruderschaft um Frère Roger an.

Seit dem Ende der fünfziger Jahre kommen zahlreiche Jugendliche nach Taizé. Inzwischen sind es Zehntausende. Jede Woche, das ganze Jahr über, von allen Erdteilen, um eine Woche in Gemeinschaft zu verbringen und Glauben zu leben.

Aus der Taizé-Bewegung haben sich Angebote für den Alltag entwickelt, wie die Taizé-Andacht, die wir inzwischen monatlich feiern. Die Gesänge in der Taizé-Andacht werden vielfach wiederholt, nicht nur dreimal, wie wir das vielleicht aus dem Gottesdienst kennen. In dieser Wiederholung liegt der meditative Charakter. Ganz bewusst wurde für die Taizé-Andacht in Dornau der Dienstag-Abend gewählt, der eigentlich der Abend für das Rosenkranzgebet ist. Beide Gebete ähneln sich insofern, dass sie durch das Element der Wiederholung zur Meditation einladen. Der Geist kann zur Ruhe kommen, sodass die Gedanken sich weiten.

Elemente beim Taizé-Gebet

  • Den Psalm: der Psalm ist die Verbindung mit den Wurzeln unseres christlichen Glaubens, mit dem Judentum. Auch wenn die Texte über dreitausend Jahre alt sind – Sie werden überrascht sein, wie sie auch auf Ihr Leben zutreffen und zu Ihrem Herzen sprechen können.
  • Die Stille: Stille ist für uns heutige Menschen ungewohnt. Sie wird Ihnen sehr lang vorkommen, obwohl es nur ein paar Minuten sind. Versuchen Sie, die Stille auszuhalten, ganz ohne Hintergrundmusik, wirklich still zu werden. Es kann dauern, bis die Gedanken zur Ruhe kommen. Wenn es gelingt, werden Sie die Kraftquelle entdecken, die in der Stille liegt.
  • Vortrag eines Textes aus der Heiligen Schrift: Vorgetragen bevor die Stille beginnt, kann man den Text sozusagen mit hineinnehmen in die Stille.

Eine Fülle von Informationen über und von der Communauté in Taizé gibt es in aktuell 35 Sprachen unter www.taize.fr

­